Fachseminare 2023

  • Info:
  • Neue Gebührenregelung seit 2022 s.u.
  • Seminaranmeldungen können nur 14 Tage vor jeweiligem Seminarbeginn Berücksichtigung finden.

  • Vergabe von Leistungen im Straßen- und Brückenbau, Bauvertragsrecht

    Zeit: Donnerstag, 02.02.2023
    Ort: Radisson Blu Fürst Leopold Hotel, Raum Junkers, Friedensplatz 1, Dessau
    Seminarleiter: Herr Dr.-Ing. Holger Pabsch
    Seminarablauf + Inhalte

    09:30 - 09:45 Uhr
    Begrüßung und Eröffnung der Seminarreihe
    Herr Dr.-Ing. Stefan Hörold, Präsident VSVI Sachsen-Anhalt

    09:45 - 11:00 Uhr
    Vergaberechtliche Auswirkungen der Ukrainekrise aus Sicht des LSBB (Änderungen aus aktuellem Anlass möglich)PDF
    Herr Holley, Fachgruppenleiter Vergabe- und Vertragsangelegenheiten, Zentrale der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt in Magdeburg

    11:00 - 11:30 Uhr
    Pause

    11:30 - 13:00 Uhr
    Nachtragserstellung und Nachtragsprüfung sowie Dokumentation auf Grundlage der Prüfungsgrundsätze nach dem HVA B-StB
    Herr B. Eng. Florian Megele, Partner der Bartsch Warning Partnerschaft mbB München

    Bauablaufstörungen und MaterialpreissteigerungenPDF
    RA und FA f. Bau- und Architektenrecht Falk Kalkbrenner
    Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.V. Geschäftsstelle Hannover

    13:00 - 13:45 Uhr
    Mittagspause

    13:45 - 14:45 Uhr
    Vergabe von Ingenieurleistungen unterhalb der Schwellenwerte der EUPDF
    Herr Florian Bretzel, Fachanwalt für Vergaberecht, Dageförde Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hannover

    14:45 - 16:15 Uhr
    Rechtsprechungen zu aktuellen Fragen des Bauvergabe- und -vertragsrechtesPDF
    Herr Jörg Wiedemann, Richter am Oberlandesgericht Naumburg, stv. Vorsitzender des Vergabesenats

    schliessen
  • Städtischer Tiefbau

    Zeit: Donnerstag, 16.02.2023
    Ort: halber85, 39112 Magdeburg, Halberstädter Straße 85 Anfahrt
    Seminarleiter: Dipl.-Ing. Thorsten Gebhardt, LH Magdeburg, Tiefbauamt
    Seminarablauf + Inhalte

    09:30 - 09:45 Uhr
    Eröffnung und Einführung, Dipl.-Ing. Thorsten Gebhardt,

    09:45 - 10:45 Uhr
    Teil 1 Barrierefreies Bauen in öffentlichen Verkehrs- und FreiräumenPDF
    Selbstständige Mobilität und gleichberechtigte Teilhabe für alle (gesetzlichen und technischen Normativen Bestimmung zur Herstellung von Barrierefreiheit und die Grundprinzipien der barrierefreien Verkehrsraumgestaltung mit Fokus auf der Verlegung von Bodenindikatoren im Verkehrsraum inkl. Beispiele)
    In der Pause und im Anschluss an den 2. Block besteht die Möglichkeit an Hand eigener Planungsaufgaben oder von Musteraufgaben mit einem Modellbaukasten zu Bodenindikatoren gemeinsam mit dem blinden Umwelt- und Verkehrsbeauftragten des Blinden- und Sehbehindertenverbands Sachsen-Anhalt, Frank Brehmer, und der Referentin Lösungen zum Verlegen von Bodenindikatoren zu entwickeln.
    Frau Hilke Groenewold, (Landesfachstelle für Barrierefreiheit – Unfallkasse Sachsen-Anhalt)

    10:45 - 11:00 Uhr
    Kaffeepause

    11:00 - 12:00 Uhr
    Barrierefreies Bauen in öffentlichen Verkehrs- und Freiräumen - Fortsetzung

    12:00 - 13:00 Uhr
    Mittagspause

    13:00 - 14:30 Uhr
    Einführung in die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im Rahmen der Mantelverordnung von 2021, Teil 1PDF
    Herr Oliver Sommer, Mitarbeiter SGS Institut Fresenius Berlin

    14:30 - 14:45 Uhr
    Kaffeepause

    14:45 - 15:45 Uhr
    Einführung in die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im Rahmen der Mantelverordnung von 2021, Teil 2

    15:45 - 16:15 Uhr
    Fragen und Antworten zum Thema EBV

    schliessen
  • Wandel der Strukturen, der Mobilität und der Abwicklung von Bauvorhaben

    Zeit: Donnerstag, 02.03.2023
    Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Von-Seckendorff-Platz 1, Hörsaal 3.07, 06120 Halle (Saale)
    Seminarleiter: Dipl.-Ing. Karsten Herzog, kvin ingenieurgesellschaft mbH
    Seminarablauf + Inhalte

    09:30 - 09:40 Uhr
    Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer
    Dipl.-Ing. Karsten Herzog, Vorstand der BG Halle des VSVI Sachsen-Anhalt e.V.

    09:40 - 10:40 Uhr
    Das Fernstraßen-Bundesamt(Aufgaben und Arbeitsweise)PDF
    Doris Drescher, Präsidentin, Fernstraßen-Bundesamt, Leipzig

    10:40 - 11:00 Uhr
    Kaffeepause

    11:00 - 11:45 Uhr
    Emissionsfreie Mobilität in Deutschland Strategie, Stand und Programme der Bundesregierung
    Helge Pols, BMVI, Ref.-Ltr. G20, Klimafreundliche Mobilität, Berlin

    11:45 - 12:45 Uhr
    Stand bei alternativen Antrieben und Kraftstoffen im Straßenverkehr (Strom, synthetischer Diesel und Wasserstoff)PDF
    Dr. Konstantin Zech, Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. (FAT), Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA), Berlin

    12:45 - 13:45 Uhr
    Mittagspause

    13:45 - 14:45 Uhr
    Stabilere Projektergebnisse durch Lean Management – Einführung in Lean Construction und Last Planner SystemPDF
    Dr. Meltem Sözüer, Yucon Projects GmbH, Hamburg

    14:45 - 15:30 Uhr
    Bauleitung mit Last Planner System (Digitalisiert und in Echtzeit) - Lean Management in der Praxis
    Tobias Richter, TimeLEAN GmbH, Halle (Saale)

    ab 15:30 Uhr

    Diskussion / Resümee

    schliessen
  • Bautechnik / Qualitätssicherung

    Zeit: Donnerstag, 09.03.2023
    Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Von-Seckendorff-Platz 1, Hörsaal 3.07, 06120 Halle (Saale)
    Seminarleiter: Florian Grimmer, M.Eng., LSBB Sachsen-Anhalt Fachgruppe Bautechnik, Prüf- und Kalibrierstelle
    Seminarablauf + Inhalte

    09:30 - 09:45 Uhr
    Eröffnung und Begrüßung
    Florian Grimmer, M.Eng., LSBB Sachsen-Anhalt Fachgruppe Bautechnik, Prüf- und Kalibrierstelle

    Details folgen

    09:45 - 10:30 Uhr
    Änderungen infolge der EBV gegenüber den bisherigen Regelungen für Auftragnehmer und -geber sowie HerstellerPDF
    Dr.-Ing. Katharina Blechschmidt-Zeng Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referatsleiterin Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Bodenschutz

    10:30 - 11:15 Uhr
    Herausforderungen der Ersatzbaustoffverordnung für die Baustoff- und BauindustriePDF
    Dipl.-Geol., Dipl.-Kfm (FH) Bert Vulpius, Geschäftsführer Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.,Geschäftsführer der S & E Service-Gesellschaft Baustoffe-Steine-Erden mbH

    11:15 - 12:00 Uhr
    Kaffeepause

    12:00 - 12:45 Uhr
    Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung durch die Straßenbauverwaltung in Sachsen- AnhaltPDF
    Dipl.-Geoökol. Thomas Kohl, M.Sc. Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Fachgruppe Bautechnik, Prüf- und Kalibrierstelle

    12:45 - 13:45 Uhr
    Mittagspause

    13:45 - 14:45 Uhr
    Erhaltungsbauweisen im Kontext aktueller HerausforderungenPDF
    Prof. Dr.-Ing. Steffen Riedl FH Erfurt Dekan der Fakultät BKR – Professur Straßenwesen

    14:45 - 15:30 Uhr
    Aktuelle Entwicklung und Herausforderung der ZTV Asphalt-StB
    Prof. Dr.-Ing. Hans-Hermann Weßelborg FH Münster Professur Verkehrswesen / Straßenbautechnik

    ab 15:30 Uhr

    Diskussion / Resümee

    schliessen
  • Brückenbau

    Zeit: Donnerstag, 16.03.2023
    Ort: Radisson Blu Fürst Leopold Hotel, Friedensplatz 1, Dessau
    Seminarleiter: Frau Dipl.-Ing. Meike Portius, Landesstraßenbaubehörde, Zentrale, Magdeburg
    Seminarablauf + Inhalte

    09:30 - 09:40 Uhr
    Eröffnung, Begrüßung und organisatorische Informationen
    Frau Dipl.-Ing. Meike Portius, LSBB Sachsen-Anhalt

    09:40 - 10:00 Uhr
    Aktuelles aus dem Brücken- und Ingenieurbau
    MID, LSBB

    10:00 - 10:45 Uhr
    Knoten B80/K2147 BW 008ü, Halle-Nietleben - Zscherben Planungshistorie und Ausschreibungsentwurf
    Andreas Danders, Mathias Daßler, SSF-Ingenieure Halle

    10:45 - 11:15 Uhr
    Kaffeepause

    11:15 - 12:00 Uhr
    Knoten B80/K2147 BW 008ü, Halle-Nietleben - Zscherben Vergabe und Bauausführung mit Projektabschluss
    Andreas Danders, Mathias Daßler, SSF-Ingenieure Halle
    Georg Opperskalski

    12:00 - 12:45 Uhr
    AKR an IngenieurbauwerkenPDF
    Frau Silvia Küster / Herr Dittmar Marquordt, LSBB Sachsen-Anhalt, Zentrale, Fachgruppe Bautechnik, Prüf- und Kalibrierstelle

    12:45 - 13:45 Uhr
    Mittagspause

    13:45 - 14:30 Uhr
    B100 Muldebrücke Pouch – Vom Planungswettbewerb zum Entwurf
    Herr Rolf Jung, Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AG

    14:30 - 15:00 Uhr
    Umrüstung von FRS an Brücken über Schnellbahnstrecken
    Vortrag mit Vorbehalt. Änderung möglich.

    ab 15:00 Uhr
    Abschlussdiskussion

    schliessen
  • Asphaltbauweisen

    Zeit: Donnerstag, 23.03.2023
    Ort: halber85, 39112 Magdeburg, Halberstädter Straße 85 Anfahrt
    Seminarleiter: Dipl.-Ing. C. Henschke, EUROVIA, Geschäftsbereichs- und Regionalleiter
    Seminarablauf + Inhalte

    09:00 - 09:15 Uhr
    Eröffnung / Begrüßung und Vorstellung der Agenda, Herr Dipl.-Ing. C. Henschke,

    09:15 - 10:15 Uhr
    Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Regelwerk Asphalt Sachsen-AnhaltPDF
    Auswertung UmfrageGrafik
    Dipl. Ing. Gabriele Sauerhering (Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt)
    Katrin Hunstock (MPV mbH)

    01 Vortrag Frau SauerheringPDF
    03 Vortrag Herr BlatonPDF
    Vorfall auf der A7 Herr QuandtPDF

    10:15 - 10:45 Uhr
    LUMIVIA -Asphaltdeckschicht mit besonderen Eigenschaften: nachhaltig, sicher, repräsentativPDF
    Dipl. Ing. Sven Gohl (Geschäftsführer Makadam Labor)

    10:45 - 11:15 Uhr
    Kaffeepause

    11:15 - 12:00 Uhr
    Aktueller Arbeitsstand und Entwicklungen der Herstellung und dem Einbau temperaturabgesenkter AsphaltePDF
    Dipl.-Wirtschaftsing. Christoph Meurer (Laborleiter DEUTAG)

    12:00 - 13:15 Uhr
    Mittagspause

    13:15 - 14:00 Uhr
    Risiko Baugrund_Die A 20 bei TriebseesPDF
    Dipl. Ing. Michael Eichert, (Die Autobahn GmbH des Bundes)

    14:00 - 14:45 Uhr
    Asphalt-Recycling – eine Möglichkeit der CO2 - Einsparung – neue Wege und Verfahren
    Angefragt - Fraunhofer Institut

    14:45 - 15:15 Uhr
    Einbauqualität, Mischguteigenschaften und Auswirkungen von Kalkhydrat im Asphaltstraßenbau in Sachsen-Anhalt – Was gibt es Neues?
    M. Sc. Kai Fischer, Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Fachgruppe Bautechnik, Prüf- und Kalibrierstelle

    15:15 - 15:30 Uhr
    Abschlussdiskussion

    schliessen
  • BIM im Straßen- u. Ingenieurbau

    Zeit: Donnerstag, 30.03.2023
    Ort: halber85, 39112 Magdeburg, Halberstädter Straße 85 Anfahrt
    Seminarleiter: Herr M.Eng. Paul-Florian Schlicht
    Seminarablauf + Inhalte

    08:45 - 09:00 Uhr
    Eröffnung des BIM-Seminars und Begrüßung des Auditoriums
    Hr. Schlicht, Leiter der Stabsstelle BIM, Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt

    09:00 - 10:00 Uhr
    Vorstellung Masterplan BIM Bundesfernstraßen und Initiativen der Bundesregierung zur Digitalisierung der Infrastruktur und Umsetzung von BIM
    Hr. Meister, Referat StB 27, Bundesministerium für Digitales und Verkehr

    10:00 - 10:30 Uhr
    Vorstellung der BSVI – Auswertung der BIM-Umfrage
    Hr. Dipl.-Ing. Paraknewitz, Präsident der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure

    10:30 - 11:00 Uhr
    Kaffeepause

    11:00 - 11:30 Uhr
    BIM und Digitalisierung im Bauwesen GEMEINSAM vorantreiben
    Fr. Stein-Barthelms, Geschäftsführerin planen-bauen 4.0, Leitung BIM Deutschland
    Hr. Schneider, BIM-Berater, planen-bauen 4.0

    11:30 - 12:00 Uhr
    buildingSMART Deutschland e.V. – Vorstandardisierung: BIM-Klassen der Verkehrswege Version 2.0
    Hr. Dipl.-Ing. Architekt Hüttner, CEO, IB&T Software GmbH, Sprecher der Fachgruppe BIM-Verkehrswege buildingSMART

    12:00 - 13:15 Uhr
    Mittagspause

    13:15 - 14:00 Uhr
    Einführung der BIM-Methode in der Straßenbauverwaltung des Landes ST Neue Herausforderungen im Rahmen der Projektbearbeitung
    Fr. Spring, Referat 32, Ministerium für Infrastruktur und Digitales
    Hr. Hillgruber, Funktionalbereichsleiter 2, Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt

    14:00 - 15:00 Uhr
    Vorstellung von aktuellen Pilotprojekte in der LSBB – aus den Regionalbereichen Ost und Nord
    Hr. Grafe, Regionalbereichsleiter Ost, Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
    Fr. Portius, Regionalbereichsleiterin Nord, Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt

    15:00 - 15:30 Uhr
    Großprojekte im Ingenieurbau – mit BIM im Griff
    Fr. Middendorf, WTM Engineers

    15:30 - 16:00 Uhr
    Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt GmbH – Kompetenznetzwerk BIM-Cluster und Fortbildungsangebote unter dem BIM-Aspekt
    Fr. Dipl.-Ing.-Ök. Rabe, Geschäftsführerin Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und Geschäftsführerin der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt
    Fr. Dipl.-Ing. Schönherr, Geschäftsführerin EIPOS GmbH

    16:00 Uhr
    Zusammenfassung und Verabschiedung

    schliessen

Gebührenregelung

Gebühren für VSVI-Mitglieder: 30,00 € (nach Vorlage des Mitgliederausweises)
Gebühren für Nichtmitglieder: 90,00 €

Für Seminarteilnehmer, die nach erfolgter Anmeldung im Falle der Verhinderung nicht spätestens 7 Kalendertage vor dem Seminartermin ihre Teilnahme absagen, werden Gebühren in Höhe von 80% der jeweiligen Teilnehmergebühren fällig. In begründeten Einzelfällen (z.B. kurzfristige Erkrankung) kann der Vorstand auf Antrag über den Verzicht der Gebührenforderung entscheiden.

Die Mitgliedschaft in anderen Landesvereinigungen wird bei der Berechnung der Teilnehmergebühren bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises anerkannt.

Vorschläge für zukünftige Seminarthemen

Wenn Sie Vorschläge für zukünftige Seminarthemen haben, schicken Sie diese an: vsvisachsenanhalt@t-online.de.