Forschungsarbeit – Umfrage „Welche Faktoren schaffen ein glückliches Arbeitsumfeld?“ – Nehmen Sie teil!

    Radboud Uni Logo

    Im Rahmen einer studentischen Masterarbeit an der Radboud Universität Nijmegen erfolgt derzeit eine Umfrage dazu, wie Autonomie, soziale Unterstützung, Work-Life Balance und das Alter sich darauf auswirken, wie sich Angestellte in einer Firma fühlen. Für diese Forschung werden freiwillige Teilnehmer gesucht, die bereit sind, einen ca. 10-minütigen Fragebogen auszufüllen. Insbesondere werden Teilnehmende aus dem Bereich Verkehrsingenieurwesen gesucht. Die Abfrage wird von der BSVI und der VSVI Sachsen-Anhalt unterstützt. Die Abfrage finden Sie hier.

    1. Sachsen-Anhaltisches Brückenbausymposium am 05. Juli 2023 in Magdeburg

    Symposium LOGO

    Erstmals findet in diesem Jahr das sachsen-anhaltische Brückenbausymposium in Magdeburg statt. Im Fokus steht das Ersatzneubauvorhaben des Strombrückenzuges über die Elbe. Das von der VSVI Sachsen-Anhalt organisierte Symposium ist mit interessanten Themen und hochkarätigen Vortragenden gespickt. Eine Baustellenbesichtigung rundet das Programm ab. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hierPDF .

    Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2023

    Wie immer in ungeraden Kalenderjahren lobt die Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. (BSVI) auch heuer den »Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr« in den Kategorien »Baukultur«, »Innovation | Digitalisierung« und »Neue Mobilität« aus. Die BSVI hat aus den 41 eingereichten Projekten und Konzepten pro Kategorie drei Bewerbungen für die abschließende Bewertung nominiert. Der Ingenieurpreis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers Dr. Volker Wissing MdB und wird am 29. September 2023 in Hannover verliehen. Weitere Informationen finden Sie hierPDF .

    5. Stralsunder Brückenbautag am 20. Oktober 2023

    Die VSVI Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet am 2.20.2023 den 5. Stralsunder Brückenbautag. Ziel der Veranstaltung ist es, interessante Fachvorträge zu halten sowie wichtige Impulse für die Entwicklung des Brückenbaus in Deutschland zu setzen. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr wird u. a. das aktuelle Jahrbuch „Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen“ vorgestellt. Das konkrete Programm wird derzeit vorbereitet. Weitere Informationen finden Sie hierPDF .

    VSVI-Fachexkursion vom 14. bis 17.09.2023 nach Kolberg – Jetzt anmelden!

    Das Programm für die diesjährige Fachexkursion ist nunmehr erstellt. Es geht vom 14. bis 17.09.2023 an die polnische Ostsee nach Kolberg. ist eine Hafenstadt in der Woiwodschaft Westpommern in Polen. Bekannt für seine Solequellen, hat sich die Stadt, die schon seit etwa 175 Jahren ein anerkanntes Heilbad ist, zu einem modernen Ostseebad entwickelt. Melden Sie sich jetzt an! Weitere Informationen finden Sie hier.

    14. Tagung Betonbauteile am 30. März in Leipzig

    Das InformationsZentrum Beton und seine Partner laden Sie herzlich zur Tagung Betonbauteile am 30. März in die HTWK Leipzig ein. Die Tagungsreihe Betonbauteile stellt sich das Ziel, im 2-jährigen Rhythmus über den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Planung, der Konstruktion und der Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton zu berichten.
    Weitere Informationen finden Sie hier: HTWK Leipzig ǀ IfB - Institut für Betonbau ǀ Tagung Betonbauteile (htwk-leipzig.de)

    Asphaltstraßentagung am 03. und 04. Mai 2023 in Aachen

    FGSV LOGO

    Fachleute und Interessierte können sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Asphaltbauweise informieren und austauschen. Unter dem Schwerpunktthema "Die Zukunft der Asphaltbauweise" stehen besonders die Auswirkungen des Klimawandels, die Wiederverwendung von Asphalt und die Absenkung der Temperaturen im Fokus. Das Programm finden Sie hier (siehe Anlage). Weitere Informationen finden Sie hier Veranstaltungen | FGSV | Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V.. Es besteht die Möglichkeit, vor Ort bei der Firmenpräsentation und/oder mit einer Anzeige im begleitenden Katalog „Asphalt aktuell“ dabei zu sein. Weitere Informationen sind im anliegenden Bestellformular für Sie zusammengestellt (siehe Anlage BestellformularPDF )

    VSVI-Seminarprogramm 2023 online!

    Das Seminar-Programm der VSVI Sachsen-Anhalt für das Jahr 2023 finden Sie jetzt online. Auch dieses Mal können Sie sich auf ein spannendes Programm aus den Bereichen Bauvertragsrecht, Bautechnik/Qualitätssicherung, Städtischer Tiefbau, Neue Strukturen und Mobilität, Asphaltbauweisen sowie dem Brückenbau freuen. Erstmals findet sich das Seminar BIM im Straßen- und Ingenieurbau im Angebot. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Beginn der Seminare zu den aktuellen Corona-Auflagen für die einzelnen Veranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie hier

    Seminare 2023 der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt

    Das neue Seminar-Programm für das erste Halbjahr 2023 der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt ist online. Sie können sich auf spannende Veranstaltungen freuen, online wie offline. Melden Sie sich an! Weitere Informationen finden Sie hier. Unter anderem erwartet Sie:

    • 20. bis 23.03.2023 BIM-Basiskurs - Anmeldung hier
    • 30.03.2023 TRAIN.ING – Traineeprogramm für junge IngenieurInnen hier
    • 11.04.2023 VOB-Seminar (Neue VOB/B 2022) hier

    „Straße kann mehr“ Ringvorlesung der VSVI
    an der HS Magdeburg-Stendal gestartet

    Logo Hochschule Magdeburg Stendal

    Der Fachkräftemangel in Deutschland ist allgegenwärtig. Hiervon sind auch die Ingenieurswissenschaften betroffen. Wie dem Mangel begegnen? Unter Schirmherrschaft der VSVI Sachsen-Anhalt entstand gemeinsam mit der Hochschule Magdeburg-Stendal, der LSBB Sachsen-Anhalt und der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt die Ringvorlesung „Straße kann mehr – ausgewählte Themen rund um den Verkehrswegebau“. Mit 12 interessanten, abwechslungsreichen und praxisorientierten Themen startet die VSVI Sachsen-Anhalt damit den Versuch, mehr Studierende zu einer beruflichen Laufbahn im Bereich des Straßen- und Verkehrswegebaus zu begeistern. Die Wahlpflichtveranstaltung läuft seit dem Wintersemester 2022/23 an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Die Vorlesungsreihe startete offiziell am 26.10.2022. Weitere Informationen finden Sie hierPDF .

    BSVI – Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2023

    BSVI LOGO

    ERNEUT PREISWÜRDIGE INGENIEURLEISTUNGEN GESUCHT!
    Im zweijährigen Rhythmus werden besonders zukunftsfähige und richtungweisende Ingenieurleistungen in den Kategorien Baukultur, Innovation / Digitalisierung und Neue Mobilität ausgezeichnet. Bewerben Sie sich mit geplanten, in Bau befindlichen oder bereits realisierten Projekten aus den vergangenen fünf Jahren. Sämtliche Preisträger und Nominierte werden der Fachöffentlichkeit präsentiert. Achten Sie im Januar 2023 auf die Auslobung in Fachzeitschriften und hier auf unserer Website! Der Bewerbungszeitraum beginnt am 9. Januar 2023 und endet am 3. März 2023.

    BSVI QR Code

    Nachwuchsproblematik: BSVI-Beitrag im Magazin Karrierestart

    Die BSVI hat sich mit einem Artikel zur Nachwuchsproblematik und zum Deutschen Ingenieurpreis im Karrieremagazin Young Professionals – Bauingenieurwesen platziert. Den Artikel können Sie unter folgendem Link abrufen Beitrag der BSVI im Magazin Karrierestart - BSVI. Das Karrieremagazin Young Professionals – Bauingenieurwesen, in dem der Artikel erschienen ist, finden sie auf den Internetseiten des Instituts für wissenschaftliche Veröffentlichungen unter folgendem Link: Karrierestart Young Professionals Bauingenieurwesen - Institut für Wissenschaftliche Veröffentlichungen (institut-wv.de).

    InformationsZentrum Beton – Aktuelle Veranstaltungen

    Das InformationsZentrum Beton lädt Sie herzlich zu den Web- und Präsenz-Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2023 ein. U. a. zu:

    • 21.03.2023 Beton-Seminare 2023 - "Nachhaltiges Planen und Bauen mit Beton", Magdeburg
    • 29.03.2023 Symposium - Die Zukunft des Bauens mit Beton, Hamburg
    • 12.06.2023 DIN 1045 – Das neue Regelwerk mit Betonbauqualität (BBQ), Web-Seminar
    Weitere Termine sowie detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier.

    Mitgliederversammlung am 08.07.2022 in Osterwieck mit Vorstandswahl

    Am Freitag, den 08.07.2022 fand im Eventwerk Osterwieck die Jahresmitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Sachsen-Anhalt statt. Die Tagesordnung sah u. a. die Neuwahl des VSVI-Vorstands vor. Dieses Mal zeichnete die Bezirksgruppe Halberstadt um Jörn Frankenfeld für die Veranstaltung verantwortlich. Alle Mitglieder waren zur Teilnahme aufgerufen und herzlich eingeladen. Fast 70 Mitglieder folgten der Einladung. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch unseren Präsidenten, Herrn Dr.-Ing. Stefan Hörold, richtete der Bürgermeister der Stadt Osterwieck, Herr Dirk Heinemann, das Wort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Er gab einen interessanten Einblick in die Geschichte von Osterwieck als Fachwerkstadt der Reformation an der Straße der Romanik und der Deutschen Fachwerkstraße mit 376 Fachwerkhäusern, davon 162 als Einzeldankmale. Eindrücke der Mitgliederversammlung vom 08.07.2022 in Osterwieck finden sie hier (https://adobe.ly/3PgIHrF).

    mehr...
    Es folgten der Bericht des Präsidenten zu den Tätigkeiten der VSVI im zurückliegenden Jahr sowie zur Arbeit des Vorstands, der Bericht des Schatzmeisters, die Bilanz aus der Arbeit der Fördergemeinschaft und dem Bericht der Rechnungsprüfer. Bei der Vorstandswahl wurde Herr Andreas Marschner, Geschäftsführer vom IBV-Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen, Geschäftsbereich KIB, als neuer stellvertretender Präsident gewählt. Er löst damit unseren langjährigen Präsidenten, Uwe Langkammer, aus dem Vorstand ab, der zum Ehrenmitglied der VSVI Sachsen-Anhalt gewählt wurde. Auch aus dem Vorstand ausgeschieden ist Herr Norbert Zaubitzer, unser Garant für erlebnisreiche, spannende und fachlich ansprechende Fachexkursionen. Ihm folgt Frau Astrid Böhning von der Firma OSTBAU in den Vorstand. Wiedergewählt wurden als Präsident, Herr Dr.-Ing. Stefan Hörold (LSBB), Herr Dipl-Ing. (FH) Holger Beyer als Schatzmeister (Eurovia), Herr Dipl-Ing. Thorsten Gebhardt als Verantwortlicher für die Aus- und Weiterbildung (Stadt Magdeburg), Frau Dipl.-Ing. Gesine Braun als Vertreterin für Nachwuchsgewinnung und Vertreterin im Koordinierungsausschuss der BSVI (LSBB), Frau Astrid Abel für die Geschäftsstelle der VSVI und Herr Dipl.-Ing. Christian Hillgruber als Verantwortlicher für die Redaktionsarbeit (LSBB). Nach einem leckeren Grillbuffet zum Mittag stellte Herr Urbisch (Urbisch Architekten) die zwei besonders herausragende Sanierungsprojekte der Stadt „Zur Tanne“ und „Steinscheune“ vor. Den geselligen Abschluss der Mitgliederversammlung bildete die Stadtführung „Kurz und Knackig“, bei der die schönsten und wichtigsten Plätze der Stadt besichtigt wurden.

    Exkursion der BG HBS und MD zur Baustelle Brenner-Basistunnel

    Vom 09. bis 11.06.2022 fand die gemeinsame Exkursion der Bezirksgruppen Halberstadt und Magdeburg nach Innsbruck statt. Am zweiten Reisetag stand die Besichtigung der Baustelle Brenner-Basistunnel auf dem Programm. Auf dem linken Bild: die Exkursionsteilnehmer vor der Einfahrt in die Tunnelbaustelle; auf dem rechten Bild: die Exkursionsteilnehmer vor dem Bohrkopf

    Exkursionsteilnehmer vor der Einfahrt in die Tunnelbaustelle Exkursionsteilnehmer vor dem Bohrkopf

    Beratungsangebot: Barrierefrei Bauen

    Logo Unfallkasse Sachsenanhalt Landesfachstelle für Barrierefreiheit des Landes Sachsen-Anhalt bietet Beratungsangebot zum Barrierefreien Bauen

    Barrierefreiheit ist kein Randthema. Sie kann für viele früher oder später eine wichtige Rolle spielen, um mobil und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Die gesetzgebenden Instanzen Deutschlands haben Barrierefreiheit in Gesetzen und Verordnungen zur Pflicht gemacht, so unter anderem auch im Behindertengleichstellungsgesetz und in der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt.

    Zu Beginn des letzten Jahres eröffnete die Landesfachstelle für Barrierefreiheit. Seit Januar 2021 können mit der personellen Besetzung der Bereiche für Barrierefreiheit im Hochbau sowie für die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, Verkehrsraum und für die barrierefreie Mobilität nun alle Belange zum Abbau von Barrieren mit einer fachlich kompetenten Expertise beratend abgedeckt werden.
    Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit in Sachsen-Anhalt dient als zentrale Anlaufstelle zu allen Fragen der Barrierefreiheit für die nach dem Behindertengleichstellungsgesetz des Landes verpflichteten öffentlichen Stellen. Dazu zählen Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts. Sie bietet deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Entscheidungsbehörden und beauftragten Planungsbüros eine Erstberatung mit weiterführenden Hinweisen und Empfehlungen an. Die fachliche Expertise erlaubt eine gezielte Beratung zur Stadtraumgestaltung und zu städtebaulichen Konzepten, zur Verkehrsraumgestaltung inklusive Infrastruktur und Fahrzeuge für den ÖPNV, zur Gestaltung von Grün- und Parkanlagen, zu Gebäudeneu- und Umbauten sowie im Bereich der Sanierung des Bestandes. Dabei können die Belange der Barrierefreiheit, des Brandschutzes und der Denkmalpflege gleichberechtigt gegenübergestellt und abgewogen werden. Im Rahmen ihrer Kapazitäten kann die Landesfachstelle neben öffentlichen Stellen auch in Sachsen-Anhalt ansässige Unternehmen und Verbände beraten.




    Anmerkungen, Vorschläge und Kritik rund um die Vereinsarbeit der VSVI Sachsen-Anhalt schicken Sie bitte an: vsvisachsenanhalt@t-online.de