









Vereinigung der Straßenbau- und
Verkehrsingenieure in
Sachsen-Anhalt
Das Auto – eine Erfolgsgeschichte und Verkehrsmittel Nr. 1, aber, wegen hohem Flächenverbrauch, Lärm- und Schadstoffemissionen immer wieder und regelmäßig beim Thema Mobilität im Fokus kontroverser Diskussionen. Beim 30. Jubiläums-Verkehrssymposium der VSVI Rheinland-Pfalz und Saarland e. V. am Donnerstag, den 23. November 2023 im Hambacher Schloss in Neustadt a. d. Weinstraße geht es um die Frage „Zukunft der Mobilität – geht es auch ohne eigenes Auto?“. Zu weiteren Informationen, dem Programm sowie der Anmeldung gelangen Sie hier: 30. VSVI Verkehrssymposium 2023 / Thema und Anmeldung - VSVI Rheinland-Pfalz und Saarland (vsvi-rlpsaar.de).
Die Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. – kurz BSVI – hat am 29. September in Hannover herausragende Ingenieurleistungen mit dem Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2023 ausgezeichnet. In den Kategorien »Baukultur« gewann das Ingenieurbüro Grassl GmbH in Zusammenarbeit mit Firmhofer + Günther Architekten mit der "Bogenfachwerkbrücke am Autobahnkreuz Fürth/Erlangen". Der Ingenieurpreis in der Kategorie »Innovation|Digitalisierung« ging an das Forschungsverbundprojekt zwischen dem Institut für Geowissenschaften, der Universität Mainz, dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) und dem Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) mit dem Forschungsprojekt "MABEIS / System zur Entwicklung prozessabhängiger Gefahrenhinweiskarten gegenüber Massenbewegungen in Rheinland-Pfalz". Als Preisträger in der Kategorie »Neue Mobilität« ging die Connected Mobility Düsseldorf GmbH (CMD), eine Tochterfirma der Landeshauptstadt mit dem Projekt „Quartiersstation Friedensplätzchen - das Düsseldorfer Erfolgsmodell für den urbanen Raum“ hervor. Weitere Informationen finden Sie hier Preisträger 2023 - BSVI .
Das Schwarzbuch „Der Staat als Bauherr“ gibt einen Überblick über die Finanz- und Investitionspolitik aus bauwirtschaftlicher Perspektive und beschreibt Ansätze für eine Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur. Das aktuelle, am 21.06.2023 vom Bauindustrieverband Ost veröffentlichte Schwarzbuch können Sie hier abrufen (Der Staat als Bauherr - Bauindustrieverband Ost e.V.)
Inspiration und Reflexion bot der Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023 Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie bundesweiten Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Unter dem Motto "Gesellschaft 4.0 – Lebens- und Arbeitswelten der Zukunft“ begaben sich im Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und –automatisierung IFF in Magdeburg die Gäste auf eine Reise in die Welt des Ingenieurberufs von morgen. Weitere Informationen sowie Bilder vom Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt finden Sie unter Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
Am 05.07.2023 fand erstmals das sachsen-anhaltische Brückenbausymposium in Magdeburg statt. Im Fokus stand das Ersatzneubauvorhaben des Strombrückenzuges über die Elbe. Das von der VSVI Sachsen-Anhalt organisierte Symposium war mit interessanten und hochkarätigen Vortragenden gespickt und wurde durch eine Baustellenbesichtigung abgerundet. Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie hierPDF . Die gezeigten Präsentationen der Vorträge finden Sie hierPDF .
Erweitern Sie Ihr Fachwissen und tauschen Sie sich mit renommierten Fachleuten aus! Die FGSV lädt Sie herzlich zur Betonstraßentagung am 27. und 28. September 2023 in Halle (Saale) ein. Freuen Sie sich auf eine vielseitige Tagung, die Ihnen wertvolle Einblicke zum Betonstraßenbau bietet. Besonders im Fokus stehen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Langfristigkeit von Betonstraßen. Auch die aktuellen Regelwerke für Betonstraßen werden behandelt. Weitere Informationen, das Programm sowie den Ticketshop finden Sie hier: Betonstraßentagung – FGSV Veranstaltungen.
Die VSVI Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet am 2.20.2023 den 5. Stralsunder Brückenbautag. Ziel der Veranstaltung ist es, interessante Fachvorträge zu halten sowie wichtige Impulse für die Entwicklung des Brückenbaus in Deutschland zu setzen. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr wird u. a. das aktuelle Jahrbuch „Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen“ vorgestellt. Das konkrete Programm wird derzeit vorbereitet. Weitere Informationen finden Sie hierPDF .
Das Programm für die diesjährige Fachexkursion ist nunmehr erstellt. Es geht vom 14. bis 17.09.2023 an die polnische Ostsee nach Kolberg. ist eine Hafenstadt in der Woiwodschaft Westpommern in Polen. Bekannt für seine Solequellen, hat sich die Stadt, die schon seit etwa 175 Jahren ein anerkanntes Heilbad ist, zu einem modernen Ostseebad entwickelt. Melden Sie sich jetzt an! Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Seminar-Programm der VSVI Sachsen-Anhalt für das Jahr 2023 finden Sie jetzt online. Auch dieses Mal können Sie sich auf ein spannendes Programm aus den Bereichen Bauvertragsrecht, Bautechnik/Qualitätssicherung, Städtischer Tiefbau, Neue Strukturen und Mobilität, Asphaltbauweisen sowie dem Brückenbau freuen. Erstmals findet sich das Seminar BIM im Straßen- und Ingenieurbau im Angebot. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Beginn der Seminare zu den aktuellen Corona-Auflagen für die einzelnen Veranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie hier
Das Seminar-Programm 2023 der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt ist online. Sie können sich auf spannende Veranstaltungen freuen, online wie offline. Melden Sie sich an! Weitere Informationen finden Sie hier. Unter anderem erwartet Sie:
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist allgegenwärtig. Hiervon sind auch die Ingenieurswissenschaften betroffen. Wie dem Mangel begegnen? Unter Schirmherrschaft der VSVI Sachsen-Anhalt entstand gemeinsam mit der Hochschule Magdeburg-Stendal, der LSBB Sachsen-Anhalt und der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt die Ringvorlesung „Straße kann mehr – ausgewählte Themen rund um den Verkehrswegebau“. Mit 12 interessanten, abwechslungsreichen und praxisorientierten Themen startet die VSVI Sachsen-Anhalt damit den Versuch, mehr Studierende zu einer beruflichen Laufbahn im Bereich des Straßen- und Verkehrswegebaus zu begeistern. Die Wahlpflichtveranstaltung läuft seit dem Wintersemester 2022/23 an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Die Vorlesungsreihe startete offiziell am 26.10.2022. Weitere Informationen finden Sie hierPDF .
ERNEUT PREISWÜRDIGE INGENIEURLEISTUNGEN GESUCHT!
Im zweijährigen Rhythmus werden besonders zukunftsfähige und richtungweisende Ingenieurleistungen in den Kategorien
Baukultur, Innovation / Digitalisierung und Neue Mobilität ausgezeichnet.
Bewerben Sie sich mit geplanten, in Bau befindlichen oder bereits realisierten Projekten aus den vergangenen fünf
Jahren. Sämtliche Preisträger und Nominierte werden der Fachöffentlichkeit präsentiert.
Achten Sie im Januar 2023 auf die Auslobung in Fachzeitschriften und hier auf unserer Website! Der
Bewerbungszeitraum beginnt am 9. Januar 2023 und endet am 3. März 2023.
Die BSVI hat sich mit einem Artikel zur Nachwuchsproblematik und zum Deutschen Ingenieurpreis im Karrieremagazin Young Professionals – Bauingenieurwesen platziert. Den Artikel können Sie unter folgendem Link abrufen Beitrag der BSVI im Magazin Karrierestart - BSVI. Das Karrieremagazin Young Professionals – Bauingenieurwesen, in dem der Artikel erschienen ist, finden sie auf den Internetseiten des Instituts für wissenschaftliche Veröffentlichungen unter folgendem Link: Karrierestart Young Professionals Bauingenieurwesen - Institut für Wissenschaftliche Veröffentlichungen (institut-wv.de).
Das InformationsZentrum Beton lädt Sie herzlich zu den Web- und Präsenz-Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2023 ein. U. a. zu:
Am Freitag, den 08.07.2022 fand im Eventwerk Osterwieck die Jahresmitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Sachsen-Anhalt statt. Die Tagesordnung sah u. a. die Neuwahl des VSVI-Vorstands vor. Dieses Mal zeichnete die Bezirksgruppe Halberstadt um Jörn Frankenfeld für die Veranstaltung verantwortlich. Alle Mitglieder waren zur Teilnahme aufgerufen und herzlich eingeladen. Fast 70 Mitglieder folgten der Einladung. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch unseren Präsidenten, Herrn Dr.-Ing. Stefan Hörold, richtete der Bürgermeister der Stadt Osterwieck, Herr Dirk Heinemann, das Wort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Er gab einen interessanten Einblick in die Geschichte von Osterwieck als Fachwerkstadt der Reformation an der Straße der Romanik und der Deutschen Fachwerkstraße mit 376 Fachwerkhäusern, davon 162 als Einzeldankmale. Eindrücke der Mitgliederversammlung vom 08.07.2022 in Osterwieck finden sie hier (https://adobe.ly/3PgIHrF).
Vom 09. bis 11.06.2022 fand die gemeinsame Exkursion der Bezirksgruppen Halberstadt und Magdeburg nach Innsbruck statt. Am zweiten Reisetag stand die Besichtigung der Baustelle Brenner-Basistunnel auf dem Programm. Auf dem linken Bild: die Exkursionsteilnehmer vor der Einfahrt in die Tunnelbaustelle; auf dem rechten Bild: die Exkursionsteilnehmer vor dem Bohrkopf
Landesfachstelle für Barrierefreiheit des Landes Sachsen-Anhalt
bietet Beratungsangebot zum Barrierefreien Bauen
Barrierefreiheit ist kein Randthema. Sie kann für viele früher oder später eine wichtige Rolle spielen, um mobil und
gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Die gesetzgebenden Instanzen Deutschlands haben
Barrierefreiheit in Gesetzen und Verordnungen zur Pflicht gemacht, so unter anderem auch im
Behindertengleichstellungsgesetz und in der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt.
Zu Beginn des letzten Jahres eröffnete die Landesfachstelle für Barrierefreiheit. Seit Januar 2021 können mit der
personellen Besetzung der Bereiche für Barrierefreiheit im Hochbau sowie für die Barrierefreiheit im öffentlichen
Raum, Verkehrsraum und für die barrierefreie Mobilität nun alle Belange zum Abbau von Barrieren mit einer fachlich
kompetenten Expertise beratend abgedeckt werden.
Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit in Sachsen-Anhalt dient als zentrale Anlaufstelle zu allen Fragen der
Barrierefreiheit für die nach dem Behindertengleichstellungsgesetz des Landes verpflichteten öffentlichen Stellen.
Dazu zählen Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Körperschaften,
Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts.
Sie bietet deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Entscheidungsbehörden und beauftragten Planungsbüros eine
Erstberatung mit weiterführenden Hinweisen und Empfehlungen an. Die fachliche Expertise erlaubt eine gezielte
Beratung zur Stadtraumgestaltung und zu städtebaulichen Konzepten, zur Verkehrsraumgestaltung inklusive
Infrastruktur und Fahrzeuge für den ÖPNV, zur Gestaltung von Grün- und Parkanlagen, zu Gebäudeneu- und Umbauten
sowie im Bereich der Sanierung des Bestandes. Dabei können die Belange der Barrierefreiheit, des Brandschutzes und
der Denkmalpflege gleichberechtigt gegenübergestellt und abgewogen werden. Im Rahmen ihrer Kapazitäten kann die
Landesfachstelle neben öffentlichen Stellen auch in Sachsen-Anhalt ansässige Unternehmen und Verbände beraten.
Anmerkungen, Vorschläge und Kritik rund um die Vereinsarbeit der VSVI Sachsen-Anhalt schicken Sie bitte an: vsvisachsenanhalt@t-online.de
Copyright © 2023 VSVI Sachsen-Anhalt e.V. •
39175 Heyrothsberge • Königsborner Straße 19 • Sachsen-Anhalt
VSVISachsenAnhalt@t-online.de • Telefon: 039292 761-0