Fachseminare 2022
Info: Neue Gebührenregelung seit 2017 s.u.
-
Vergabe von Leistungen im Straßen- und Brückenbau, Bauvertragsrecht
Zeit: Donnerstag, 27.01.2022 ACHTUNG! pandemiebedingte Terminverschiebung auf den 02.06.2022
Ort: Radisson Blu Fürst Leopold Hotel,
Raum Junkers
Friedensplatz 1, Dessau
Seminarleiter: Herr Dipl.-Ing. Thomas Richter
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:45 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Seminarreihe
Herr Dipl.-Ing. Stefan Hörold, Präsident VSVI Sachsen-Anhalt
09:45 - 11:00 Uhr
Ingenieurvergütung nach der HOAI 2021PDF
Herr Christian Esch, LL.M., GvW Graf von Westphalen, Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB, Hamburg11:00 - 11:30 Uhr
Pause11:30 - 13:00 Uhr
Wie kann eine angemessene Entschädigung gemäß § 642 BGB aus baubetrieblicher Sicht bewertet werden?PDF
Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank A. Bötzkes, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauablauf- störungen, Braunschweig13:00 - 13:45 Uhr
Mittagspause13:45 - 14:45 Uhr
VgV-Verfahren: Erfahrungen aus der Praxis - aus Sicht des Auftraggebers und des BietersPDF
Herr Dipl.-Ing. Thomas Richter, Richter Beratung GmbH, Hildesheim14:45 - 16:15 Uhr
schliessen
Rechtsprechungen zu aktuellen Fragen des Bauvergabe- und -vertragsrechtesPDF
Herr Jörg Wiedemann, Richter am Oberlandesgericht Naumburg, stv. Vorsitzender des Vergabesenats -
Städtischer Tiefbau
Zeit: Donnerstag, 10.02.2022 ACHTUNG! pandemiebedingte Terminverschiebung auf den 09.06.2022
Ort: halber85, 39112 Magdeburg, Halberstädter Straße 85 Anfahrt
Seminarleiter: Dipl.-Ing. Thorsten Gebhardt, LH Magdeburg, Tiefbauamt
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:45 Uhr
Eröffnung und Einführung, Dipl.-Ing. Thorsten Gebhardt,09:45 - 10:45 Uhr
Führung des Radverkehrs an KreisverkehrenPDF
Herr Dr.-Ing Bondzio, Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbH Bochum10:45 - 11:00 Uhr
Kaffeepause11:00 - 12:00 Uhr
Temporäre Rückhaltung und Notableitung von Starkniederschlägen auf StraßenPDF
Herr Prof.-Dr. Eckart, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause13:00 - 14:15 Uhr
Bewegungsfugen in gebundenen Pflasterdecken, bei Borden und Rinnen Praxis, Regelwerke, Entwicklungen, Ausführungsbeispiele und MaterialienPDF
Herr Dipl.-Ing. Siegfried Jakob, INNOPLEX GmbH Vlotho-Exter14:15 - 15:15 Uhr
Schnittstelle Verkehrsflächen zu Gebäuden Bauweisen, Ursachen von Sockelschäden, Schutzmaßnahmen, Regelwerke
Herr Dipl.-Ing. Siegfried Jakob, INNOPLEX GmbH Vlotho-Exter15:15 - 15:30 Uhr
schliessen
Abschlussdiskussion -
Wandel der Strukturen, der Mobilität und der Abwicklung von Bauvorhaben
Zeit: Donnerstag,10.03.2022 ACHTUNG! Pandemiebedingt fällt das Seminar im Jahr 2022 leider ersatzlos aus.
Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Von-Seckendorff-Platz 1, Hörsaal 3.07, 06120 Halle (Saale)
Seminarleiter: Dipl.-Ing. Karsten Herzog, kvin ingenieurgesellschaft mbH
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:40 Uhr
Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer
Dipl.-Ing. Karsten Herzog, Vorstand der BG Halle des VSVI Sachsen-Anhalt e.V.09:40 - 10:40 Uhr
Stand des Aufbaus und Aufgaben des Fernstraßen-Bundesamt
Doris Drescher, Präsidentin, Fernstraßen-Bundesamt, Leipzig10:40 - 11:00 Uhr
Kaffeepause11:00 - 11:45 Uhr
Emissionsfreie Mobilität in Deutschland Strategie, Stand und Programme der Bundesregierung
Helge Pols, BMVI, Ref.-Ltr. G20, Klimafreundliche Mobilität, Berlin11:45 - 12:45 Uhr
Stand bei alternativen Antrieben und Kraftstoffen im Straßenverkehr (Strom, synthetischer Diesel und Wasserstoff)
Loic Geipel, Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. (FAT), Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA), Berlin12:45 - 13:45 Uhr
Mittagspause13:45 - 14:45 Uhr
Bessere Projektabwicklung im Bauwesen unter der Berücksichtigung von Lean Management - Prinzipien
Prof. Dr. Shervin Haghsheno, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Universität, Karlsruhe
Dr. Meltem Sözüer, Yukon Projects GmbH, Karlsruhe14:45 - 15:30 Uhr
Projektsteuerung / Lean Construction in Echtzeit
Tobias Richter, LSC-Lean Solutions and Consulting GmbH, Halle (Saale)ab 15:30 Uhr
schliessen
Diskussion / Resümee -
Brückenbau
Zeit: Donnerstag, 24.03.2022
Ort: Radisson Blu Fürst Leopold Hotel, Friedensplatz 1, Dessau
Seminarleiter: Frau Dipl.-Ing. Meike Portius, Landesstraßenbaubehörde, Zentrale, Magdeburg
Seminarablauf + Inhalte09:00 - 09:10 Uhr
Eröffnung, Begrüßung und organisatorische Informationen
Frau Dipl.-Ing. Meike Portius, LSBB Sachsen-Anhalt09:10 - 09:30 Uhr
Aktuelles aus dem Brücken- und Ingenieurbau
Herr Dipl.-Ing. Stefan Matschaß, LSBB, FGL Brücken- und Ingenieurbau09:30 - 11:00 Uhr
Lean Construction Management (LCM) - Die „schlanke“ Baustelle
Frau Gundula Schäfer, Drees & Sommer, Niederlassungsleiterin Leipzig11:00 - 11:30 Uhr
Kaffeepause11:30 - 12:30 Uhr
Expressbrücke System Echterhoff
Herr Theo Reddemann, GF Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG12:30 - 13:30 Uhr
Mittagspause13:30 - 14:00 Uhr
B100 Ortsumgehung Gräfenhainichen - Fuß- und Radwegbrücke Gremminer Damm – Schadensfall mit Rechtsfolgen
Frau Sandra Schulze, LSBB, FGL Recht und Vergabe14:00 - 14:30 Uhr
BIM – Masterplan Erfahrungen Pilot-Projekt B 187, BW 0010 Holzdorf
Herr Oliver Grafe, LSBB, RBL Ost
Herr Thomas Schmidt, SBV Stendal14:30 - 15:00 Uhr
A9 Brücke über den Saale-Elsterkanal bei Günthersdorf Erfahrungen aus der Umsetzung Pilot-Projekt Fahrbahntafel aus Hochfestem Beton
Herr Thomas Schmidt, SBV Stendalab 15:00 Uhr
schliessen
Abschlussdiskussion -
Asphaltbauweisen
Zeit: Donnerstag, 07.04.2022 ACHTUNG! pandemiebedingte Terminverschiebung auf den 01.09.2022
Ort: halber85, 39112 Magdeburg, Halberstädter Straße 85 Anfahrt
Seminarleiter: Dipl.-Ing. C. Henschke, EUROVIA, Geschäftsbereichs- und Regionalleiter
Seminarablauf + Inhalte09:00 - 09:15 Uhr
Eröffnung / Begrüßung und Vorstellung der Agenda, Herr Dipl.-Ing. C. Henschke,09:15 - 09:45 Uhr
Arbeitsplatzgrenzwert MAK, Arbeitsstand der Verbände, BG-BAU, BMVIPDF
Dipl. Ing. Martin Ziegenberg
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.,Vorsitzender KoA-Bit09:45 - 10:30 Uhr
Die Reduktion von Dämpfen und Aerosolen. Eine weitere Herausforderung für den „Straßenbau“PDF
Franz Bommert, bast, Bundesanstalt für Straßenwesen10:30 - 11:15 Uhr
Kaffeepause11:15 - 12:00 Uhr
Möglichkeiten und Erfahrungen bei der Herstellung emissionsreduzierter AsphaltePDF
Dr. Knut Johannsen, (Leiter MPA , EUROVIA Services GmbH)12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause13:00 - 13:30 Uhr
Sensorik im VerkehrswegebauPDF
Gerhard Gebhards, Mulitvia C&R GmbH & Co.KG13:30 - 14:00 Uhr
Temperaturabsenkung – was bedeutet das für den AN?PDF
Dipl. Ing. M. Schünemann, KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG Leiter Zentrale Technik und Qualitätssicherung14:00 - 14:30 Uhr
Einbauqualität, Mischguteigenschaften und Auswirkungen von Kalkhydrat im Asphaltstraßenbau in Sachsen-Anhalt - Was sagen die Kontrollprüfergebnisse der letzten Jahre?PDF
DM. Sc. Kai Fischer, Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Fachgruppe Bautechnik, Prüf- und Kalibrierstelle14:30 - 15:00 Uhr
schliessen
Abschlussdiskussion -
Straßenausstattung- und -ausrüstung
Zeit: Dienstag, 30.08.2022
Ort: Hochschule Magdeburg-Stendal Audimax (Haus 15) Breitscheidstraße 2 39114 Magdeburg
Seminarleiter: Dipl.-Ing. Anja Riemann, Autobahn GmbH des Bundes, NL Ost
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:45 Uhr
Eröffnung des Seminars und Begrüßung der Teilnehmer
Dipl.-Ing. Anja Riemann, Autobahn GmbH des Bundes, NL Ost09:45 - 10:30 Uhr
Aktuelles zu Fahrzeug-Rückhaltesystemen (Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Listen)PDF
Dipl.-Ing. Janine Kübler, BASt10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause11:00 - 12:00 Uhr
Sonderlösungen von Schutzeinrichtungen in EinmündungsbereichenPDF
Jürgen Krämer, unabh. Fach-Ing., Bereich Fahrzeug - Rückhaltesysteme12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause13:00 - 13:45 Uhr
Umfahrbarkeit?! – Neues zur passiven Sicherheit von TragkonstruktionenPDF
Herr Moritz Grimmelsmann, BASt13:45 - 14:45 Uhr
Aufstellung und Leistungseigenschaften von Fahrzeug - Rückhaltesystemen
Herr Hermann Volk, Linetech GmbH14:45 - 15:15 Uhr
schliessen
Diskussion und Schlusswort
Gebührenregelung
Gebühren für VSVI-Mitglieder: 30,00 € (nach Vorlage des Mitgliederausweises)
Gebühren für Nichtmitglieder: 60,00 €
Für Seminarteilnehmer, die nach erfolgter Anmeldung im Falle der Verhinderung nicht spätestens 7 Kalendertage vor dem Seminartermin ihre Teilnahme absagen, werden Gebühren in Höhe von 80% der jeweiligen Teilnehmergebühren fällig. In begründeten Einzelfällen (z.B. kurzfristige Erkrankung) kann der Vorstand auf Antrag über den Verzicht der Gebührenforderung entscheiden.
Die Mitgliedschaft in anderen Landesvereinigungen wird bei der Berechnung der Teilnehmergebühren bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises anerkannt.