Fachseminare 2024
- Info:
- Neue Gebührenregelung seit 2022 s.u.
- Seminaranmeldungen können nur 14 Tage vor jeweiligem Seminarbeginn Berücksichtigung finden.
-
Anmeldungen zu den VSVI-Seminaren 2024
Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt ab dem Jahr 2024 nur digital. Der Link zur Anmeldung wird ab dem 01.01.2024 beim jeweiligen Seminar zur Verfügung stehen. Mit der Anmeldung wird die Teilnahme verbindlich erklärt. Wichtig ist die Eingabe der richtigen Mitglieds-Nr. und Kennzeichnung bei Nichtmitgliedschaft. Die Seminargebühren betragen weiterhin 90,00 € und für VSVI-Mitglieder 30,00 €. Nach Anmeldung und Bestätigung durch die VSVI (Bestätigungsmail) ist die Seminargebühr fristgemäß zu überweisen.
Teilnahmegebühren für Beschäftigte der LSBB Sachsen-Anhalt und der Autobahn GmbH werden per Rechnung bezahlt und sind nicht über die Anmeldung direkt zu überweisen
-
Vergabe von Leistungen im Straßen- und Brückenbau, Bauvertragsrecht
Zeit: Donnerstag, 01.02.2024
Ort: Radisson Blu Fürst Leopold Hotel, Raum Junkers, Friedensplatz 1, Dessau
Seminarleiter: Herr Dr.-Ing. Holger Pabsch
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:45 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Seminarreihe
Herr Dr.-Ing. Stefan Hörold, Präsident VSVI Sachsen-Anhalt
09:45 - 11:00 Uhr
Klimaverträgliches Bauen - Auswirkungen auf Vergabe und BauvertragPDF
Herr Herbert Mackenschins, Geschäftsstellenleiter Magdeburg Bauindustrieverband Ost e.V.11:00 - 11:30 Uhr
Pause11:30 - 13:00 Uhr
Nachtragserstellung und Nachtragsprüfung sowie Dokumentation auf Grundlage der Prüfungsgrundsätze nach dem HVA B-StBPDF
Herr B. Eng. Florian Megele, Partner der Bartsch Warning Partnerschaft mbB München
13:00 - 13:45 Uhr
Mittagspause13:45 - 14:45 Uhr
Neue Vorgaben für die Auftragswertermittlung nach VgV – Hintergrund und Konsequenzen für die Vergabe freiberuflicher LeistungenPDF
Herr Rechtsanwalt Klaus-Peter Kessal, Fachanwalt für Vergaberecht, DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hannover14:45 - 16:15 Uhr
schliessen
Aktuelle Rechtsprechung zur Vergabe von Planungs- und BauaufträgenPDF
Herr Jörg Wiedemann, Richter am Oberlandesgericht Naumburg, stv. Vorsitzender des Vergabesenats -
Bautechnik / Qualitätssicherung
Zeit: Donnerstag, 15.02.2024
Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Von-Seckendorff-Platz 1, Hörsaal 3.07, 06120 Halle (Saale)
Seminarleiter: Herr Kai Fischer, M. Sc.
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:45 Uhr
Eröffnung und Begrüßung09:45 - 10:15 Uhr
Neubau B 87 OU Bad Kösen: Überblick, Stand und bautechnische HerausforderungenPDF
Dipl.-Ing. Björn Meyer, Ingenieurbüro IBV10:15 - 10:45 Uhr
Grundlagen der Betonbauweise im StraßenbauPDF
Dipl.-Ing. Martin Peck, Gütegemeinschaft Verkehrsflächen aus Beton e. V.10:45 - 11:30 Uhr
Kaffeepause11:30 - 12:15 Uhr
Betonstraßen außerhalb von AutobahnenPDF
Dipl.-Ing. Martin Peck, Gütegemeinschaft Verkehrsflächen aus Beton e. V.12:15 - 13:15 Uhr
Mittagspause13:15 - 14:15 Uhr
Neufassung der Richtlinien für die Ausarbeitung von geotechnischen Berichten für die Fachbereiche Straßenplanung, -bau und -betrieb der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt (RiliGeoB 2024)
Dipl.-Geol. Ralf Porsche, R. PORSCHE GEOCONSULT
Dipl.-Geoökol. Thomas Kohl, Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Fachgruppe Bautechnik, Prüf- und Kalibrierstelle14:15 - 15:00 Uhr
schliessen
Aktuelle Entwicklung und Herausforderungen der technischen Regelwerke AsphaltPDF
Dipl.-Ing. Detlef Stein, THÜRINGER LANDESAMT FÜR BAU UND VERKEHR -
Straßenausstattung
Zeit: Donnerstag, 29.02.2024
Ort: Hochschule Magdeburg-Stendal, Audimax (Haus 15), Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg
Seminarleiter: Dipl.-Ing. Anja Riemann
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:45 Uhr
Eröffnung des Seminars und Begrüßung der Teilnehmer
Dipl.-Ing. Anja Riemann, Autobahn GmbH des Bundes, NL Ost09:45 - 10:30 Uhr
Aktuelles zu Fahrzeug-Rückhaltesystemen (Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Listen)
Dipl.-Ing. Janine Kübler, BASt10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause11:00 - 12:00 Uhr
RWBA 23
Dipl.-Ing. Mathias Burger, Autobahn GmbH des Bundes12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause13:00 - 13:45 Uhr
Zusatzeinrichtungen an Fahrzeug-Rückhaltesystemen – H ZFRS
Dipl.-Ing. Frank Bräckelmann, Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Hannover13:45 - 14:45 Uhr
Umfahrbarkeit?! – Neues zur passiven Sicherheit von Tragkonstruktionen – 2. Forschungsprojekt
Moritz Grimmelsmann, M. Sc., BASt14:45 - 15:30 Uhr
Wirksamkeitsanalyse nachgerüsteter Schutzeinrichtungen - erforderliche Datengrundlage Grundlagen zur Bewertung der Wirksamkeit der Sicherheitswirkung unterschiedlicher Formen der Nachrüstung von Schutzeinrichtungen an Landstraßen im Bestand“ (FE 03.0620/2021/HRB)
Aleksandra Pušica, M. Sc., DTV Verkehrsconsult GmbH, Aachen15:30 - 16:00 Uhr
schliessen
Diskussion und Schlusswort -
Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Landesstraßenbau
Zeit: Donnerstag, 21.03.2024
Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Von-Seckendorff-Platz 1, Hörsaal 3.07, 06120 Halle (Saale)
Seminarleiter: Dipl.-Ing. Karsten Herzog, kvin ingenieurgesellschaft mbH
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:40 Uhr
Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer
Dipl.-Ing. Karsten Herzog, Vorstand der BG Halle des VSVI Sachsen-Anhalt e.V.09:40 - 10:40 Uhr
Klimaschutz im Verkehr – Wo stehen wir und was ist zu tun?PDF
Dr. Katrin Dziekan, Leiterin der Abteilung I 2, Verkehr, Lärm und räumliche Entwicklung, Umweltbundesamt10:40 - 11:00 Uhr
Kaffeepause11:00 - 12:00 Uhr
E Klima – Empfehlungen zur Anwendung von FGSV-Regelwerk im Bereich Verkehr zur Erreichung von KlimaschutzzielenPDF
Hr. Alexander Thewalt, Beigeordneter Stadt Ludwigshafen a. R., Leiter Dezernat Bau, Umwelt und Verkehr und FGSV-Mitglied im Lenkungsausschuss LA1 Verkehrsplanung sowie FGSV-Mitglied im Arbeitsausschuss 1.1 Autobahnen12:00 - 12:45 Uhr
Erste Erfahrungsberichte bei der Umsetzung in der VorhabenzulassungPDF
Dipl.-Ing. Christian Hillgruber, Fachbereichsleiter Planung und Entwurf LSBB Sachsen-Anhalt, Zentrale12:45 - 13:45 Uhr
Mittagspause13:45 - 14:30 Uhr
CO₂- Reduzierung in der BaupraxisPDF
Mario Peiker (B. Eng.), Prokurist IBQ-Institut für Baustoff- und Qualitätssicherung14:30 - 15:30 Uhr
Die neue EAR Empfehlung für Anlagen des ruhenden Verkehrs
Prof. Dr.-Ing. Petra Schäfer Uni Frankfurtab 15:30 Uhr
schliessen
Diskussion / Resümee -
Asphaltbauweisen
Zeit: Donnerstag, 18.04.2024
Ort: halber85, 39112 Magdeburg, Halberstädter Straße 85 Anfahrt
Seminarleiter: Dipl.-Ing. C. Henschke, EUROVIA, Geschäftsbereichs- und Regionalleiter
Seminarablauf + Inhalte09:00 - 09:15 Uhr
Eröffnung / Begrüßung und Vorstellung der Agenda, Herr Dipl.-Ing. C. Henschke,09:15 - 10:00 Uhr
Vorstellung der Gütegemeinschaft „Aufbereitung und Lagerung von Ausbauasphalt“PDF
Dr.-Ing. Knut Johannsen, Leiter Forschung und Entwicklung EUROVIA Deutschland10:00 - 10:45 Uhr
Arbeitsstand KoA-Bit zur Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte Dämpfe und Aerosole aus BitumenPDF
Dipl.-Ing. Marc Wählen Bauindustrieverband NRW e.V. GF Technik10:45 - 11:15 Uhr
Kaffeepause11:15 - 12:00 Uhr
Temperaturabsenkung im Asphaltstraßenbau – Wo stehen wir und wo wollen wir hin?PDF
Dipl.- Wirtschaftsing. Christoph Meurer (Laborleiter DEUTAG)12:00 - 13:30 Uhr
Mittagspause13:30 - 14:15 Uhr
Aktuelle Entwicklungen in der Asphaltherstellung und beim AsphaltbauPDF
Dipl.-Ing. Marco Schünemann Bereichsleiter Nord TPA GmbH14:15 - 14:45 Uhr
Neues im Regelwerk Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse aus 2023 - TendenzenPDF
Dipl-.Ing. Gabriele Sauerhering (Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt)14:45 - 15:10 Uhr
Entwicklungen und Möglichkeiten zum praktischen Umweltschutz beim Einsatz von AsphaltfundationsschichtenPDF
Dipl.-Ing. Timo Quandt (MPV mbH)15:10 - 15:30 Uhr
schliessen
Abschlussdiskussion -
Städtischer Tiefbau
Zeit: Donnerstag, 16.05.2024
Ort: halber85, 39112 Magdeburg, Halberstädter Straße 85 Anfahrt
Seminarleiter: Dipl.-Ing. Thorsten Gebhardt, LH Magdeburg, Tiefbauamt
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:45 Uhr
Eröffnung und Einführung, Dipl.-Ing. Thorsten Gebhardt,09:45 - 10:45 Uhr
BlueGreenStreets – Multifunktionale Straßenplanung neu denken Inkl. DiskussionPDF
Dr. Carlo W. Becker, bgmr Landschaftsarchitekten GmbH Berlin10:45 - 11:00 Uhr
Kaffeepause11:00 - 12:00 Uhr
Baumpflanzung: Baumsysteme in Magdeburg / Stockholmer – Magdeburger Modell am Beispiel / PflanzkohlePDF inkl. Diskussion
Dipl.-Ing. Annett Kriewald, Freie Landschaftsarchitektin, Magdeburg12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause13:00 - 14:15 Uhr
Die neuen ERA: Bewährtes und neues im Radverkehr inkl. DiskussionPDF
Dipl.-Ing. Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eG, Köln14:15 - 14:30 Uhr
Kaffeepause14:30 - 15:30 Uhr
Strategien im Umgang mit Kampfmittelverdachtsflächen (national und international) Inkl. DiskussionPDF
Dipl.-Ing. Alexander Döring, Ingenieurbüro Döring GmbH, Berlin15:30 - 15:45 Uhr
schliessen
Abschlussdiskussion -
Brückenbau
Zeit: Donnerstag, 30.05.2024
Ort: Radisson Blu Fürst Leopold Hotel, Friedensplatz 1, Dessau
Seminarleiter: Frau Dipl.-Ing. Meike Portius, Landesstraßenbaubehörde, Regionalbereich Nord, Stendal
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:40 Uhr
Eröffnung, Begrüßung und organisatorische Informationen
Frau Dipl.-Ing. Meike Portius, LSBB Sachsen-Anhalt, RBLín Nord09:40 - 10:00 Uhr
Aktuelles aus dem Brücken- und IngenieurbauPDF
Herr Dipl.-Ing Stefan Matschaß, LSBB Sachsen-Anhalt, FGL Brücken- und Ingenieurbau, Zentrale Magdeburg10:00 - 10:30 Uhr
SIB-Bauwerke 2.0PDF
Herr Dipl.-Ing Lars Heinz, LSBB Sachsen-Anhalt, FGL Bauwerkmanagement, Zentrale Magdeburg10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause11:00 - 11:45 Uhr
Neubau der LSW TollwitzPDF
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Michaels, Autobahn GmbH des Bundes, NL Ost, Abteilungsleiter B2, Bau und Erhaltung Ingenieurbau11:45 - 12:30 Uhr
A14, VKE 4151 (A14 bis Colbitz) – Die Bauwerke
Dipl.-Ing. Andreas Lichtenberger Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Halle / Saale, Abteilungsleiter Konstruktiver Ingenieurbau12:30 - 13:30 Uhr
Mittagspause13:30 - 14:15 Uhr
A14 Elbebrücke Wittenberge Planung + BauPDF
DEGES14:15 - 15:00 Uhr
B87n OU Bad Kösen – Saalequerung Herr Dipl.-Ing. Stefan Matschaß, LSBB Sachsen-Anhalt, Zentrale, Fachgruppenleiter Brücken- und IngenieurbauPDF
Dipl.-Ing. Tobias Schmidt, STRABAGab 15:00 Uhr
schliessen
Diskussion -
BIM im Straßen- u. Ingenieurbau
Zeit: Donnerstag, 06.06.2024
Ort: halber85, 39112 Magdeburg, Halberstädter Straße 85 Anfahrt
Seminarleiter: Herr M.Eng. Paul-Florian Schlicht, Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Leiter der Stabsstelle BIM
Seminarablauf + Inhalte09:00 - 09:15 Uhr
Eröffnung des BIM-Seminars und Begrüßung des Auditoriums
M.Eng. Paul-Florian Schlicht, LSBB09:15 - 09:45 Uhr
Entwicklungen auf Bundes- und LandesebenePDF
M.Eng. Paul-Florian Schlicht, LSBB09:45 - 10:45 Uhr
Vorstellung von aktuellen Pilotprojekten in der LSBBPDF
Dipl.-Ing. Meike Portius, LSBB
Dipl.-Ing. Oliver Grafe, LSBB
Fahrbahnerneuerung der B 71 zwischen der Kreisgrenze Börde und LetzlingenPDF
10:45 - 11:15 Uhr
Kaffeepause11:15 - 12:00 Uhr
12:00 - 13:00 Uhr
BIM in der Infrastrukturplanung: von der Modellierung mit card_1, der Koordination im DESITE BIM bis zur Übernahme auf eine CDEPDF
Dipl.-Geo. Maja Oelmann, CAD und BIM Consultant für die IB&T Software GmbH (igm GmbH)
Mittagspause13:00 - 14:00 Uhr
Grundstein einer funktionierenden BIM-PlanungPDF
Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Grundula Schäfer, Drees & Sommer
M.Sc. Christian Nürnberger, Drees & Sommer14:00 - 15:00 Uhr
BIM in der Bauausführung von Infrastrukturprojekten – was ist wirklich möglich?
Dipl.-Ing. Björn Kranz & Dr.-Ing. Robert Hartung,
Johann Bunte Bauunternehmung SE & Co. KG, Papenburg15:00 - 15:30 Uhr
Kaffeepause15:30 - 16:00 Uhr
Vorstellung des BIM-Clusters Sachsen-Anhalt und aktuelle AufgabenPDF
Dipl.-Math. Stefanie Samtleben16:00 Uhr
schliessen
Ende der Veranstaltung
Gebührenregelung
Gebühren für VSVI-Mitglieder: 30,00 € (nach Vorlage des Mitgliederausweises)
Gebühren für Nichtmitglieder: 90,00 €
Für Seminarteilnehmer, die nach erfolgter Anmeldung im Falle der Verhinderung nicht spätestens 7 Kalendertage vor
dem Seminartermin ihre Teilnahme absagen, werden Gebühren in Höhe von 80% der jeweiligen Teilnehmergebühren fällig.
In begründeten Einzelfällen (z.B. kurzfristige Erkrankung) kann der Vorstand auf Antrag über den Verzicht der
Gebührenforderung entscheiden.
Die Mitgliedschaft in anderen Landesvereinigungen wird bei der Berechnung der Teilnehmergebühren bei Vorlage eines
entsprechenden Nachweises anerkannt.
Vorschläge für zukünftige Seminarthemen
Wenn Sie Vorschläge für zukünftige Seminarthemen haben, schicken Sie diese an: vsvisachsenanhalt@t-online.de.